Skip to main content

Tierarztkosten

Unser mobiler Tierarzt-Service ist mit Kosten verbunden

Immer wieder sind Patienten und ihre Besitzer von den Leistungen unserer mobilen Tierarztpraxis vor Ort begeistert und fühlen sich sehr gut aufgehoben. Diese Zufriedenheit ändert sich aber leider häufig mit der Rechnung am Ende.

Wieso wir bei den Preisen nicht anders können und wie sich Tierarztkosten zusammensetzen möchten wir hier einmal ausführlicher erklären. Wir hoffen dadurch auf ein wenig besseres Verständnis.

Standard-Minimum: Tierarztkosten bei jedem Hausbesuch

Ein Besuch unserer mobilen Tierärzte bei Ihnen zu Hause beinhaltet grundsätzlich:
Anfahrt + Hausbesuchsgebühr + Dokumentation + Verbrauchsmaterial

Warum stellen wir diese Tierarztkosten in Rechnung?
Die Anfahrt und die Hausbesuchsgebühr sind laut Gebührenordnung (GOT) der Bundestierärztekammer e.V. festgelegt und verpflichtend für jeden Tierarzt, der einen Hausbesuch vor Ort durchführt. Hier gibt es festgelegte Sätze nach welchen wir uns richten müssen. Damit die Anfahrt bei zu weit entfernten Patienten nicht exorbitant in die Höhe schnellt, rechnen wir eine Pauschale ab.

Die Dokumentation ist ein Posten der neuen GOT aus dem Jahr 2022. Er beinhaltet zum Einen das Dokumentieren der Befunde und Therapie vor Ort, zum Anderen auch eine allumfassende Dokumentation von Medikamenten, das Führen von bspw. Betäubungsmittellisten und des Fahrtenbuches.

Das allgemeine Verbrauchsmaterial fällt außerdem bei jedem tierischen Patienten an. Dazu gehören nicht nur Spritzen und Nadeln für die Behandlung, sondern auch Desinfektionsmittel und Handschuhe sowie die Nutzung und Säuberung diverser Hilfsmittel.

Tierarzt-Kosten bei Konsultation und Untersuchung

Was beinhaltet eigentlich die tierärztliche Konsultation und wozu ist diese in den meisten Fällen nötig? Um überhaupt eine Behandlung starten zu dürfen, muss laut Gebührenordnung eine Untersuchung, oder in Ausnahmefällen eine Beratung (Minimalleistung), abgerechnet werden. Daraus ergeben sich entsprechende Tierarzt-Kosten. Hier wird unter anderem klar, warum wir bspw. keine Medikamente an Tiere abgeben dürfen, welche wir nicht gesehen/untersucht haben.

Was passiert vor Ort? Unsere Tierärzte kommen zu Ihnen nach Hause und fangen in der Regel mit einer Anamnese an. Das heißt hier erzählen Sie, durch uns angeleitet, wo das Problem bei Ihrem Tier liegt. Eine gute und ausführliche Anamnese ist enorm wichtig für uns. Hier können wir den Fokus auf gewisse Krankheiten legen oder einige Ursachen sogar schon ausschließen. Es gibt keine überflüssigen Fragen oder Antworten, jede Information ist für uns hilfreich! Während der Anamnese beobachten wir oft schon, wie sich ihr Tier in gewohnter Umgebung verhält. Hier bekommen wir wichtige Informationen z. B. über Gangbild, Fellkleid, Ernährungszustand, Atemfrequenz, Augen, Fehlstellungen oder Verhaltensauffälligkeiten.

Danach untersuchen wir den Patienten. Bei der Untersuchung werden zunächst einige Punkte abgetastet, ohne großen Stress für ihr Tier. Hierzu zählen zum Beispiel die Lymphknoten, Puls, Fellstruktur, äußere Ohrmuschel, Hautelastizität, Schleimhautfarbe, Zähne und Maulbereich und das Abtasten des Bauches. Dann kommen erst Instrumente ins Spiel: Temperatur messen, Herz/Lunge und Bauchraum mittels Stethoskop abhören.

All dies berechtigt es, für die Konsultation durch den Tierarzt Kosten zu erheben. Manchmal fällt diese Untersuchung zu Gunsten des Tieres mehr oder weniger ausführlich aus. Manchmal ist es eher eine sehr ausführliche Anamnese und ein Blick von außen, weil der Patient nicht kooperiert oder sehr gestresst ist. Manchmal fallen Untersuchung und Anamnese nur kurz aus, weil die Behandlung durch den Tierarzt akut sehr schnell gehen muss. Diese Aspekte haben natürlich auch Einfluss auf die Kosten.

Nicht bei jedem Tierarzt gleich: Faktoren für die Kosten einer Konsultation

Für die Leistungen eines Tierarztes werden laut GOT Kosten vorgeschrieben, die in verschiedenen Sätzen abgerechnet werden dürfen. Die Ermittlung der Kosten erfolgt vom einfachen bis zum vierfachen Satz und kann von jeder Praxis individuell festgelegt werden: Der Satz ist beispielsweise abhängig von der wirtschaftlichen Infrastruktur (es macht einen Unterschied ob es sich um eine Landarztpraxis in Brandenburg oder um eine Praxis in der Metropolregion Frankfurt/Wiesbaden handelt), der Patientenzahl (ein mobiler Tierarzt hat in der Regel wesentlich weniger Patienten am Tag) und der Uhrzeit (ab 18 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen muss mind. im zweifachen Satz abgerechnet werden.)

Unsere mobile Tierarztpraxis rechnet im 1,6fachen Satz und im Notdienst im 3,1fachen Satz ab.

Achtung wenn Sie Rechnungen vergleichen: Auf den meisten Rechnungen wird bei den einzelnen Position der Nettobetrag ausgewiesen. Auf unseren Rechnungen finden sie bei jeder Kosten- Position den Bruttobetrag.

Gebühren für eingehende Untersuchungen durch den Tierarzt

Die Konsultation beinhaltet eine kurze allgemeine kostenpflichtige Untersuchung. Wieso wurden nun bei Ihrem Tier die Kosten für zusätzliche Untersuchungen abgerechnet? Handelt es sich um ein spezielles Problem oder werden einzelne Organsysteme nochmals genauer unter die Lupe genommen, sind wir als Tierärzte verpflichtet, Gebühren für eine eingehende Untersuchung einzelner Organe abzurechnen.

Untersuchungen, die zusätzliche Gebühren verursachen können – Beispiele aus unserer mobilen Tierarztpraxis:


  • Ein Tier kratzt sich am Ohr mit Verdacht auf eine Ohrentzündung. Hier wird zusätzlich zur allgemeinen Untersuchung mittels Otoskop in beide Ohren geschaut und die Haut der Ohrmuschel und deren Umgebung beurteilt.

  • Das Tier rutscht auf dem Po, es besteht der Verdacht auf eine Erkrankung der Analdrüsen. Hier wird zusätzlich eine rektale Untersuchung durchgeführt.
  • Ihr Haustier frisst nicht gut und bei der allgemeinen Untersuchung der Schleimhäute wurden Auffälligkeiten festgestellt. Hier wird zusätzlich nochmal genau im Maulbereich und nach den Zähnen geschaut.
  • Ihr Tier zeigt eine Lahmheit: Hier wird zusätzlich eine orthopädische Untersuchung gemacht. Der Bewegungsapparat wird abgetastet und diverse Tests werden durchgeführt.
  • Ihr Tier zeigt Schwanken oder ist unkoordiniert, es besteht der Verdacht auf ein neurologisches Problem. Hier ist zusätzlich eine neurologische Untersuchung erforderlich und gewisse Reflexe werden getestet.

Gebühren für eine weiterführende Diagnostik durch Ihren Tierarzt gemäß GOT

Sollten weitere Untersuchungen oder diagnostische Verfahren nötig sein, müssen diese gesondert abgerechnet werden. Dies ist nicht neu, nur seit der Neuordnung der Gebühren für Tierärztinnen und Tierärzte schlagen die Kosten etwas höher zu Buche.

Hierzu zählen bspw. Blutdruckmessung, Ultraschalluntersuchung oder eine Blutuntersuchung. Welche Posten hier abgerechnet werden müssen ist durch die GOT festgelegt.


Die Gebühren für eine Blutuntersuchung durch Ihren Tierarzt setzen sich z. B. aus folgenden Posten zusammen:

  • Die eigentliche Blutprobenentnahme an ihrem Tier vor Ort.
  • Aufbereitung von Blutproben zum Versand: Zentrifugieren der Proben, Abpipettieren, Anfertigen von Blutausstrichen
  • Bearbeiten von Proben zum Versand: Etiketten werden gedruckt, die Proben beschriftet, Ausstriche bruchsicher verpackt, die Probe im Labor angemeldet.
  • Kurierservice: Proben werden bei uns im Büro abgeholt.
  • Verbrauchsmaterial Labor: Desinfektion, Pipetten, Tücher, Handschuhe
  • Auswerten der Ergebnisse: Nachdem die Ergebnisse eingetroffen sind, werten wir diese aus und erstellen einen Therapieplan.
  • Beratung Laborbefund: Jedes einzelne Ergebnis wird mit Ihnen besprochen, der Therapieplan vorgestellt und sie werden beraten, wie weiter zu verfahren ist. Der Blutbefund wird Ihnen zugesendet.
  • Die geforderten Laborkosten werden ebenfalls berechnet, diese sind abhängig von den Werten, welche untersucht werden sollen.

Gebühren für ausführliche Beratungen beim Tierarzt

Viele Gesundheitsprobleme erfordern ihre Mitarbeit und ein kompetentes Fachwissen des behandelnden Tierarztes. Wenn wir dieses Fachwissen an Sie vermitteln, ist unsere Arbeitszeit dafür auch mit Gebühren verbunden, die in Rechnung gestellt werden. (Ähnlich wie bei einem Anwalt.)

Beispiel für eine ausführliche Beratung ist z. B. eine tterungsberatung. Wir haben uns sehr eingehend mit der artgerechten Ernährung von Hunden und Katzen beschäftigt (dazu zählen beispielsweise teure Fortbildungen und Fachliteratur). Wir können Ihnen ausführlich erklären, worauf Sie bei der Fütterung Ihres Lieblings achten sollten. Eine artgerechte und gesunde Ernährung spielt auch beim Tier eine wesentliche Rolle zur Gesunderhaltung des Körpers und kann Krankheiten vorbeugen (Prophylaxe).

Ein weiteres Beispiel ist eine Beratung zur Parasitenprophylaxe und -therapie. Hier gibt es nicht nur ein Präparat oder genau einen Weg den man gehen kann. Wir sind offen für Alternativen und stellen Ihnen diese bei Bedarf gerne ausführlich vor.

Manchmal ist auch kein Besuch vor Ort nötig und wir können ihnen als Tierärzte mit einer telefonischen Beratung weiterhelfen, die natürlich auch mit Gebühren verbunden ist. Da wir uns hierfür sehr viel Zeit nehmen, alles genauestens dokumentieren und Ihnen mit unserem Wissen so gut wie möglich helfen möchten, ist diese Dienstleistung ebenfalls gebührenpflichtig.

An dieser Stelle sei nochmal erklärt, warum wir (Minimum) Kosten für eine telefonische Beratung erhebenssen, wenn wir nach einem gewissen Zeitraum Medikamente abgeben wollen:

Laut GOT für Tierärzte muss bei Medikamentenabgabe mindestens ein Posten (Katalog A) abgerechnet werden. Hier finden sich Untersuchungen oder eben eine Beratung (die günstigste Variante). Zusätzlich muss Ihr Tier bei uns registriert sein und wir sollten es in einem gewissen Zeitrahmen auch schon untersucht haben.

Kosten für den Notdienst beim Tierarzt: Warum ist er so teuer?

Im Notdienst befinden wir uns Mo.-Fr. nach 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen. Diese Zeit ist laut Gebührenordnung für Tierärzte vorgeschrieben.

Wir sind für Sie glich zwischen 8:00 – 20:00 Uhr erreichbar. Das erfordert 3 Tierärzte (Minimum), welche neben den laufenden Kosten bezahlt werden müssen und jedes zweite Wochenende Bereitschaft haben.

Im Notdienst kommt eine Gebühr von 60 Euro auf Sie zu, das wissen die meisten Haustier-Besitzer. Was jedoch schnell vergessen wird ist, dass der Gebührensatz sich auch ändert. Im Notdienst kann bis zum 4fachen Satz abgerechnet werden. Wir rechnen im 3,1 fachen Satz ab. Das bedeutet, dass jede Position der Rechnung teurer ist, als im normalen Dienst (ausgenommen Medikamente). – Dies ist nicht nur bei uns so, sondern auch in anderen Praxen/Kliniken.

Um es Ihnen leichter zu machen, geben wir Ihnen im Notdienst gerne vorab telefonisch Auskunft, auf welche Kosten Sie sich (Minimum) einstellen müssen. Jedoch können wir als Tierärzte keine genaue Kostenschätzung geben, da die Behandlung in den meisten Fällen nicht vorhersehbar ist.

Sollten die Kosten bei Ihnen eine große Rolle spielen, scheuen Sie sich nicht dies auch vor Ort nochmal anzusprechen. Unsere Tierärzte möchten natürlich die beste Behandlung und Therapie für Ihr Tier. Jedoch kann man bspw. besprechen, welche Behandlung zwingend notwendig ist, oder ggf. aufgeschoben werden kann, um außerhalb des Notdienstes behandelt zu werden.

Fun-Fact: Einmal „Tür öffnen“ im Notdienst kostet beim Schlüsseldienst schnell mal 300-400 Euro.

Eine kleine Reparatur am Auto schnell mal 600-800 Euro.

Warum also beim geliebten Haustier sparen?

Tierärzten geht gerade im Notdienst jeder Anruf sehr nahe, der absagt wird, weil die Kosten zu hoch sind, obwohl das Tier dringend Hilfe benötigt. Was passiert nun mit dem Tier? Muss es leiden? Wir können die Tatsachen nicht ändern, wir dürfen die Richtlinien der GOT nicht unterschreiten und wir müssen uns rechtlich absichern und jede Behandlung abrechnen.


Deshalb an dieser Stelle noch einmal unsere Bitte: Investieren Sie in eine gute Tierkrankenversicherung oder legen Sie Geld für den Notfall zurück, um Ihrem Tier eine adäquate Behandlung ermöglichen zu können.